Inmitten des Ortes erhebt sich das heutige Schloss und einstige Augustiner Chorherrenstift. Das fast 300-jährige Wirken der Chorherren hat Pöllau zum geistigen, kulturellen und wirtschaftlichen Mittelpunkt des Pöllauer Tales gemacht.
Entdecken Sie selbst die Grundmauern der ehemaligen Wasserburg, auf denen das neue Stiftsgebäude im 17. Jahrhundert errichtet wurde. Die Kirche ist dem heiligen Veit geweiht – ein äußerst vielseitiger Patron, der unter anderem auch den Gastwirten helfen soll.
Die Erbauer der Kirche haben den Grundriss und den mächtigen Kuppelbau dem Petersdom in Rom nachempfunden - im Volksmund wird das Bauwerk deshalb oft als "Steirischer Petersdom" bezeichnet.
Im Innenraum sind auf den Fresken sowohl biblische Darstellungen, als auch Blumen und Naturmotive zu sehen. Der Künstler hat sich offenbar von seiner unmittelbaren Umgebung inspirieren lassen.
Bereits sechs Jahre nach der Vollendung des Stiftsgebäudes im Jahr 1785 wurde das Augustiner Chorherrenstift in Pöllau aufgehoben und das gesamte Gebäude bis auf den Osttrakt und die Kirche der Staatsherrschaft übergeben. Das ehemalige Augustiner Chorherrenstift wird heute als "Schloss" bezeichnet.
Wie zur Zeit der Chorherren ist es noch immer ein Ort, von dem Entwicklungen ausgehen, ein Ort an dem gelehrt und gelernt wird, ein Ort des geistlichen Zentrums.
Hier ist zB die Musikschule Pöllau-Vorau-Joglland beheimatet, deren Schüler im In- und Ausland durch ihr Können bekannt sind. Eine Schule, Seminar- und Ausstellungsräume laden zum Bilden und Weiterbilden ein. Der Freskensaal bietet für viele Anlässe eine festliche und stimmungsvolle Kulisse. So wird hier beispielsweise immer am Rosenmontag der traditionelle Schlossball gefeiert. Das Tourismusbüro ist ebenfalls im Schloss untergebracht.
Link: http://www.naturpark-poellauertal.at Email: info@naturpark-poellauertal.at Ansprechpartner: TRV Oststeiermark Stichwörter: Chorherren, Chorherrenstift, Pöllauer Tal, Wasserburg, Stiftsgebäude, Weitere Bilder: ![]() | |||||||||||||
| |||||||||||||
|
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
|
Anzeige
|
|
![]() |