Die Burg Lonsperch ist nicht ohne Grund das Wahrzeichen von Deutschlandsberg.
Mit ihrem mittelalterlichen Charme weiß die Burg Einheimische wie Besucher zu verzaubern. Es empfiehlt sich, die traumhafte Aussicht über Deutschlandsberg bei einem Glas Schilcher und weststeirischen Gourmet-Künsten im Restaurant des Burghotels zu genießen. Historisch Interessierte können im Burgmuseum eine Zeitreise zu den Kelten erleben.
Das Museum ist im gotischen Wohnturm und den daran angrenzenden ehemaligen Repräsentationsgebäuden der Burg untergebracht. Der spornartige Burgfelsen, ein natürlich geschützter Platz mit weitreichenden Sichtverbindungen, war seit der Jungsteinzeit (5. Jahrtausend v. Chr.) immer wieder vom Menschen besiedelt.
Die Burg Deutschlandsberg bildetet bis in das beginnende 19. Jahrhundert den Hauptverwaltungssitz großer Landbesitzungen des Salzburger Erzbistums in der Weststeiermark, die erste urkundliche Nennung eines Burggrafen aus dem Geschlecht der Lonsperger datiert in das Jahr 1153.
Seit dem Jahr 1932 ist die Burg Deutschlandsberg im Besitz der Stadtgemeinde und enwickelt sich schrittweise zu einem südweststeirischen Ausstellungszentrum.