Wie allgemein bekannt, besteht der Alpenhauptkamm hauptsächlich aus Urgestein. Als eine geologische Besonderheit zieht sich jedoch ein Marmorzug (Kristaliner Kalk) von Hintertux nach Süden zum Spannagelhaus. In dieser Marmorschicht liegt das Spannagelhöhlensystem mit seinen zahlreichen Naturwundern.
1964 wurde diese einmalige Höhle mit ihrer Umgebung unter Bundesdenkmalschutz gestellt und seit 1. Juli 1994 wurde ein Teil durch Privatinitiative für Besucher geöffnet. So ist es jetzt möglich, ganzjährig unter fachkundiger Führung ca. 500m der eingangsnahen Teile zu besichtigen.
Hier führen Gänge kilometertief in den Berg hinein. Über einen engen und daher recht eindrucksvollen Gang, vorbei an den "Bullaugen", erreicht man schließlich den "Wassergang". Kesselfürmige Auswaschungen und kreisrunde Gletschermühlen erzählen von der Entstehung dieses Höhlenteils. Im östlichen Abschnitt dieses Ganges wurde ein Höhlenmuseum eingerichtet, wo einige Kostbarkeiten aus dem Bergesinneren ausgestellt sind. Nun steigt man über eine steile Treppe hinauf ins überlagernde "Eingangslabyrinth", geht zurück zum Haupteingang und damit zum Eingang.
FÜHRUNGEN
von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde (nur mit Höhlenführer)
Ausrüstung: Helm, Jacke, für Skifahrer Gummistiefel, werden zur Verfügung gestellt
Link: http://www.spannagelhaus.at Email: info@spannagelhaus.at Ansprechpartner: Christoph Anfang Stichwörter: Höhle, Hintertux, Geologie, Hydrologie, Froschung, Trekking Weitere Bilder: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||
| |||||||||||||
|
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
|
Anzeige
|
|
![]() |