Der Römersteinbruch St. Margarethen ist einer der ältesten und größten Steinbrüche Europas. Gegenwärtig sind 150.000 m2 offen. Durch sein vielfältiges Angebot handelt es sich hier um den attraktivsten Steinbruch der Gegenwart und ein Rundgang durch diesen Steinbruch stellt für jeden Besucher ein besonderes Erlebnis dar.
- Fossilreiche Meeresablagerungen (10-20 Mio. Jahre)
- Sandsteinabbau seit 2000 Jahren (Römerfunde)
- Historische Wände (Stephanswand,..)
- Fossilienausstellung (Muscheln, Fische, Haizähne,…)
- Freilichtbühne (Passionsspiele, Opernfestspiele, Konzerte,..)
- Freilichtatelier für Steinbildhauer
Rundgang:
Schon beim Ausgangspunkt des Rundganges kann man die schönsten Fossilfunde der letzten Jahrzehnte besichtigen: Wirbelknochen von Walen, Hai-Zähne, Fische, Muscheln, usw. Im Freigelände stehen 10 nummerierte Informationstafeln, die Auskunft geben über alles Wissens- und Sehenswerte. Der Rundgang führt vorbei an der Römerwand (Hier wurde schon vor 2000 Jahren abgebaut – Fund einer römischen Schriftplatte der XV. römischen Legion.) und an den Barockwänden (diese wurden erst 1965 freigelegt, wobei Barockreliefs aus 1761 zum Vorschein kamen).
Danach gelangt man in das Opern- und Passionsspielgelände, wo man vor einer der eindrucksvollsten Freilichtnaturbühnen der Welt steht. Alle 5 Jahre werden hier Passionsspiele aufgeführt und dazwischen gibt es jährlich große Opernproduktionen mit internationaler Besetzung. Mehr als 4.000 Sitzplätze sind vorhanden.
Vom Operngelände führt der Weg durch eine Schlucht zu jenem Areal, in dem Mitte des 19.Jhdts. der Hauptabbau stattfand und wo der Stein für viele Wiener Ringstraßenbauten gebrochen wurde (Staatsoper, Hofburg, Rathaus, Burgtheater,..). Von hier aus sieht man auch die gegenwärtige Abbaustelle.
Bereits wieder auf dem Rückweg kommt man jetzt noch an eine markante Stelle, von der aus man einen schönen Rundblick von den Barockwänden über die Römerwand bis zur Stephanswand ( Stein für Wiener Stephansdom) und zur Eisenbahnschlucht genießen kann. Diese Schlucht wurde 1892 bis 1896 für eine Eisenbahnzufahrt geschlagen und dabei stieß man auf weitläufige Höhlenspalten. In diesen „Fledermausklüften“ überwintern bis zu 8 verschiedene Fledermausarten (Strenger Naturschutz ! – Nicht zugänglich). Es handelt sich dabei um die größten Höhlen des Burgenlandes.
Während des ganzen Rundganges stößt man immer wieder auf Skulpturen, die in den letzten Jahren von verschiedenen Künstlern gestaltet wurden und hier fand auch 1959 das erste Bildhauersymposion der Welt statt.
Öffnungszeiten 2016:
April bis Oktober - täglich von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr
November bis März - Montag bis Freitag von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Führungen im Römersteinbruch:
T +43(0)2682/63004–402
E kulturvermittlung@esterhazy.at
Link: http://www.roemersteinbruch.at/ Email: info@roemersteinbruch.at Ansprechpartner: Festspielbüro St. Margarethen Stichwörter: Ausflug Burgenland, Burgenland, Römer, Römerzeit, Antike, Steinbruch, St. Margarethen, Rundgang, Fossilien, Ausstellung, Fossilienausstellung, Freilichtbühne, Konzert, Atelier, Festspiele, Passionsspiele, Opern, Operngelände, Skulptur, Bildhauer, Maler, Künstler, Kinderausflug, Schulausflug, Klassenausflug, Wandertipps, Wandern, Wanderung, Familie, Familienausflug, Gruppe, Gruppenausflug, Outdoor, Freilicht, Rundgang, Rundwanderung, Führung Weitere Bilder: ![]() ![]() | |||||||||||||
| |||||||||||||
|
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
|
Anzeige
|
|
![]() |