Das Schloß Schönbrunn stellt eines der bedeutendsten Kulturgüter Österreichs und seit den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Wiens dar. Schon bald nach dem Ende der Monarchie entdeckte die Wiener Bevölkerung die Parkanlagen des Schlosses als Naherholungsgebiet.
Im Dezember 1996 wurde Schloß Schönbrunn anläßlich der 20. Sitzung des World Heritage Committees in das 1972 begründete Verzeichnis des Welterbes der UNESCO aufgenommen. Die Eintragung in dieser Liste bestätigt weltweit die Bedeutung des Schlosses und der gesamten Gartenanlage als barockes Gesamtkunstwerk.
Die Anlage Schönbrunn bildet eine Einheit aus Schloss und Park, die in vielfältiger Weise aufeinander bezogen sind, da der barocken Konzeption des fürstlichen Schlosses zufolge sich Architektur und Natur zu durchdringen hatten. Die barocke Gartengestaltung hat sich mit den Erweiterungen aus dem letzten Lebensjahrzehnt Maria Theresias weitgehend erhalten. Der weitläufige Park ist durch ein System von breiten, sternförmigen Alleen gegliedert, die mit der Zentralachse des Schlosses eine Symmetrie bilden. Zwischen den Alleen wechseln zahlreiche kompliziert gestaltete Parterres und Boskette, die häufig durch kleine Plätze mit Brunnen und figuralem Schmuck aufgelockert sind. Besondere optische Akzente werden durch einzelne Gartenbauwerke gesetzt, die oft hinter oder zwischen den Hecken und den Alleen errichtet wurden.
DAS SCHLOSS
Die Innenräume des Schlosses Schönbrunn waren nicht nur Schauplatz unzähliger Festlichkeiten und wohnliche Residenz der kaiserlichen Familie, sondern auch Stätte des Wirkens bekannter Künstler und Handwerker der unterschiedlichen Stilepochen. Beispielsweise können die aus dem 19. Jahrhundert stammenden Wohnräumen des Kaisers Franz Joseph und seiner Gemahlin Elisabeth besichtigt werden, sowie auch die Appartements von Maria Theresia bis hin zur Schlosskapelle.
Jeder Salon, jeder Saal des Schlosses weiß seine Geschichten zu erzählen - Geschichten, die am Rande der großen historischen Begebenheiten bezeichnend sind für Lebensstil, Atmosphäre und Weltanschauung der Kaiserzeit.
DER SCHLOSSPARK
Die barocke Gartengestaltung hat sich mit den Erweiterungen aus dem letzten Lebensjahrzehnt Maria Theresias weitgehend unverändert erhalten und bestimmt auch heute noch das charakteristische Erscheinungsbild des Schönbrunner Gartens. Hinter der Gartenfassade des Schlosses beanspruchte das Parterre mit seinen streng symmetrisch angelegten Beeten die größte Ausdehnung.
Vieles gibt es im Schönbrunnner Schlosspark zu entdecken. Die Sehenswürdigkeiten sind beispielsweise Irrgarten, Gloriette, Tiergarten, Wüstenhaus, Orangerie, Palmenhaus und viele Brunnen.
FÜHRUNGEN
+ Imperial Tour - Repräsentationsräume und Privatgemächer des Kaiserpaares Franz Joseph und Elisabeth.
+ Grand Tour - Neben den Repräsentationsräumen und Privatgemächern des Kaiserpaares sehen Sie auch die kostenbarsten Räume des 18. Jahrhunderts aus der Zeit Maria Theresias.
+ Kindermuseum - Interessantes über das Leben der Kaiserkinder
+ Gartenarchitektur - Eine Entdeckungsreise durch eines der grandiosesten Meisterwerke künstlerisch gestalteter Natur.
ÖFFNUNGSZEITEN
Das Schloss ist täglich geöffnet - auch an Feiertagen!
Link: http://www.schoenbrunn.at/ Email: webmaster@schoenbrunn.at Ansprechpartner: Schloss Schönbrunn Stichwörter: Barock, Habsburger, Schloss, Wien, Schlossanlage, Schlosspark, Tiergarten, Brunnen, Maximilian II, Kaiser Franz Josef, Maria Theresia, Frühstück, Balkon, Jagd, Zimmer, UNESCO, Weltkulturerbe, kaiserlich, Gemächer, Irrgarten, Parterre, Gloriette, Republik, Figuren, Denkmal, Obelisk, Botanischer Garten, Palmenhaus, Orangerie, Tour, Touren, Führung Weitere Bilder: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||
Diesem Ausflug ist vorhanden in unterstehende Öffentliche Routen: |
|||||||||||||
1 (Erstellt von: jaabbaa, am: 2021-11-13 17:21:39) | |||||||||||||
11 mehr...
| |||||||||||||
1 (Erstellt von: Roman, am: 2021-11-13 17:21:39) | |||||||||||||
11 mehr...
| |||||||||||||
| |||||||||||||
|
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
|
Anzeige
|
|
![]() |