Weniger als eine Autostunde von Wien entfernt, erstreckt sich auf mehr als 50 Hektar ein einzigartiges fürstliches Ensemble aus prachtvoller Architektur und meisterhaft gestalteter Natur in neuem Glanz. Als authentisch revitalisiertes barockes Gesamtkunstwerk eröffnet Schloss Hof vergnüglich unmuseale Zugänge zum prachtvollen Zauber einer imperialen Lebenswelt.
Wir laden Sie herzlich dazu ein, auf den Spuren von Prinz Eugen und Maria Theresia in eine faszinierende Epoche einzutauchen.
Fürstlicher Jagdsitz:
Macht und Reichtum des schon zu Lebzeiten legendären Feldherrn Prinz Eugen von Savoyen fanden ihren Niederschlag nicht zuletzt in seinen prächtigen Residenzen. Sein Wiener Winterpalast und das Belvedere vor den Toren der kaiserlichen Residenzstadt zählen zu den bedeutendsten Leistungen der österreichischen Barockarchitektur. Deren Schöpfer Lucas von Hildebrandt verwirklichte auch das letzte große Bauprojekt des Prinzen. Von 1725 bis 1729 entstand Schloss Hof als beschauliches Refugium, repräsentativer Jagdsitz und glanzvoller Rahmen für große höfische Feste.
Kaiserliche Sommerresidenz:
Pracht und Anmut des einzigartigen Ensembles aus Schloss, Terrassengarten und weitläufigem Gutshof beeindruckten Maria Theresia so sehr, dass sie Schloss Hof 1755 von den Erben Prinz Eugens erwarb. Um bequem Platz zu schaffen für Gäste und Hofstaat, ließ sie das Gebäude um eine Etage aufstocken und gab ihm damit im Wesentlichen das heutige Erscheinungsbild.
K. K. Kavallerie auf Schloss Hof:
Mit der Epoche Maria Theresias ging auch die Blütezeit von Schloss Hof zu Ende. Ihre Nachfolger zeigten zunehmend weniger Interesse an der stilvollen Sommerresidenz, und 1898 verlosch der imperiale Glanz schließlich vollständig, als Kaiser Franz Joseph das Schloss seiner Armee als Ausbildungsstätte übergab. Ehe sich Soldaten samt Rössern einquartierten, wurde das gesamte Mobiliar in die kaiserlichen Depots gebracht. 200 Wagenladungen mit Möbeln und Kunstgegenständen rollten damals vom Marchfeld nach Wien.
Authentische Revitalisierung:
Im Frühjahr 2002 begann mit der Revitalisierung von Schloss Hof eines der ambitioniertesten Kulturprojekte der jüngeren österreichischen Geschichte. Mit Hilfe alter Pläne, Inventare und Gemälde wurde die ursprüngliche Pracht weitgehend wieder hergestellt. In detektivischer Recherchearbeit konnte auch ein großer Teil des originalen Interieurs wieder ausfindig gemacht werden. Nach aufwändiger Restaurierung schmücken erlesene Möbel und wertvolle Gemälde heute wieder jene Räume, für die sie einst von den besten Künstlern und den renommiertesten Manufakturen der Barockzeit geschaffen wurden.
Link: http://www.schlosshof.at/ Email: office@schlosshof.at Ansprechpartner: Marchfeldschlösser Stichwörter: Prinz Eugen, Maria Theresia, Marie Antoinette, Habsburger, Barock, Meierhof, Festschloss, Schloss, Sommerresidenz, Lucas von Hildebrandt, Meierhof, Barockgarten, Barockschloss, Schlösser Niederösterreich, Schloss Niederösterreich, Appartment, Spaziergang Garten, Spaziergang Schloss, Schloss Ausflug, Architektur, Fest Schloss, Freizeitziele, Ausflugsziele Weitere Bilder: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||
| |||||||||||||
|
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
|
Anzeige
|
|
![]() |