Am Zusammenfluss von Enns und Steyr wurde von den Otakaren, den Marktgrafen und späteren Herzögen der Steiermark, um das Jahr 980 die "Stirapurhc", das heutige Schloss Lamberg, erbaut. Unter der "Stirapurhc" und der Stadtpfarrkirche entstand in der Folge die städtische Siedlung. In der Gotik wurde der Großteil der Häuser der Altstadt errichtet, in der Renaissance-, sowie Barock- und Rokokozeit "modernisiert".
RATHAUS
Das Rathaus, eines der bedeutensten Rokoko-Baudenkmäler Österreichs, wurde 1786 - 1778 von Gotthard Hayberger, Bürgermeister und Stadtrichter von Steyr errichtet.
BUMMERLHAUS
Das Wahrzeichen der Stadt Steyr gilt als einer der besterhaltenen gotischen Profanbauten des Landes. Ein Teil des Gebäudes geht bis ins 13. Jh. zurück. Im 19. Jh. war hier das Wirtshaus "Zum Goldenen Löwen". Noch heute sieht man den Löwen als Aushängeschild.
STERNHAUS von STEYR
Seinen Namen erhielt es nach dem goldenen Stern, der über dem Portal von zwei Greifvögeln gehalten wird und Symbol für den Eisenhandel darstellt.
MEDITZHAUS und MEDITZHOF
Es ist nach dem ehemaligen Besitzer benannt, hat eine aufwendige Barockfassade und birgt einen der schönsten Renaissancehöfe von Steyr.
ENNSKAI
Die schmalen Schauseiten der Häuser sind hier besonders gut sichtbar und lassen kaum große Längen der Gebäudekomplexe erkennen.
INNERBERGER STADEL
1612 als Getreidespeicher erbaut, beherbergt er heute das Stadtmuseum von Steyr. Dieser Renaissance-Doppelgiebelbau mit reichem Sgraffitoschmuck war früher Sitz der "Innderberger Eisengewerkschaft".
SCHLOSS LAMBERG
Im 11. Jh. erreichte die Burg ihre Bedeutung als Residenz der Otakare.
SCHLOSS VOGELSANG
Von Josef Werndl als Wohnsitz einem schottischen Schloss nachgebaut (1877).
WERNDLDENKMAL
Josef Werndl (1831 - 1889) wurde oft als "Retter von Steyr" bezeichnet.
BRUCKNER DENKMAL
Anton Bruckner, der Musikant Gottes, war gerne in Steyr. Er verbrachte hier oft seine Sommerferien.
STADTPFARRKIRCHE
Die 3-schiffige Hallenkirche, das "Steyrer Münster", wurde von 1443 bis 1522 teilweise nach Plänen der Wiener Dombauhütte (Hans Puchsbaum) erbaut.
BAROCKKIRCHE ST.MICHAEL
Am Ende der Steyr-Brücke erhebt sich der zweitürmige Barockbau der Michaeler-Kirche (1635-1677).
MARIENKIRCHE am STADTPLATZ
Ende des 15. Jh. gründeten Dominikaner hier ein Kloster, welches im 16. Jh. durch Hochwasser und Brand zur Gänze zerstört wurde. Mitte des 17. Jh. erhielt die Klosterkirche ihr frühbarockes Aussehen.
WALLFAHRTSKIRCHE CHRISTKINDL
Im Jahre 1708 veranlasste Abt Anselm Angerer den Bau der heutigen Wallfahrtskirche. Noch heute ist im Altar der ursprüngliche Fichtenstamm erhalten. Christkindlpostamt, Mechanische und Pöttmesserkrippe.
Link: http://www.steyr.info Email: info@steyr.info Ansprechpartner: Tourismusverband Steyr Stichwörter: Städte Oberösterreich, Steyr, Urlaub Steyr, moderne Stadt, Stadtrundgang, Steyr Kultur, Erlebnis Stadt, Segway Touren, Erlebnis Wasser, Steyr Angebote, Steyr Museen, Steyr Schlösser, Rundgänge, Stadtführungen, Christkindl, Wallfahrtskirchen, Klosterkirchen, Hörerlebnis, Festivals, Erlebnis Oberösterreich, Ausflug Oberösterreich, Ausflug OÖ, Ausflug Donau Weitere Bilder: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||
| |||||||||||||
|
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
|
Anzeige
|
|
![]() |