In einer Talmulde am Zusammenfluss der Deutschen und der Mährischen Thaya entstand Raabs einst als Bollwerk gegen den Norden am Kreuzungspunkt uralter Handelswege.
Die Stadtgemeinde Raabs liegt im Nordosten der Region Waldviertel, direkt an der Grenze zur Tschechischen Republik.
BURG RAABS
Der Felsen, auf dem das Schloss errichtet wurde, ist schon seit der Jungsteinzeit besiedelt. Vor tausend Jahren siedelten bereits Slawen in dieser Region.
Die Grafen von Raabs entstammten dem deutschen Hochadel. Sie waren auch Burggrafen von Nürnberg und mit den Babenbergern verwandt.
PFARRKICHE
"Maria Himmelfahrt auf dem Berge"
Der älteste Teil der Kirche zeigt spätromanische Formen des 13. Jahrhunderts. Im 15. Jahrhundert wurde die Kirche durch Einziehen gotischer Gewölbe in eine dreischiffige Staffelkirche umgebaut.
RUINE KOLLMITZ
Auf einem steil abfallenden Felsen, von der Thaya in einer Schleife umschlossen, ragen die Reste einer der größten Burganlagen Österreichs empor. Die Burg wurde im 12. Jahrhundert erstmals als "Chalmunze" urkundlich erwähnt.
GRENZLANDMUSEUM RAABS
Unter dem Motto "6.000 Jahre Ackerbau an der Thaya" werden die Gemeindegebiet gefundenen jungsteinzeitlichen Steinbeile, mittelalterliche Bodenfunde, verbliebene Inventargegenstände der Burg Raabs sowie diverse land- und forstwirtschaftliche Geräte zur Schau gestellt.
Raabs bietet Ihnen schöne Möglichkeiten, sich hier zu entspannen, Interessantes zu entdecken und die Landschaft des Waldviertels zu erleben!
Link: http://www.raabs-thaya.gv.at Email: gemeinde.raabs@wvnet.at Ansprechpartner: Stadtgemeinde Raabs an der Thaya Stichwörter: Raabs, Thayatal, Waldviertel, Burg Raabs, Grafen von Raabs, deutscher Hochadel, spätromanisch, Staffelkirche, dreischiffig, Grenzland, landwirtschaftliche Geräte, forstwirtschaftliche Geräte, Steinbeile, Landschaft genießen, Waldviertel Entspannung Weitere Bilder: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||
| |||||||||||||
|
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
|
Anzeige
|
|
![]() |