Mit seinen 3.798 m ist der Großglockner nicht nur der höchste Berg Österreichs, sondern er zählt auch zu den höchsten Gipfeln der Ostalpen. Dem pyramidenförmigen Großglockner ist der etwas niedrigere Kleinglockner (3.770 m) vorgelagert, dazwischen liegt die sogenannte Glocknerscharte.
Die Erstbesteigung erfolgte im Jahr 1800. Sieg und Niederlage begleiteten aber auch andere Expeditionen. Seit 1918 ist der Großglockner samt Pasterze im Besitz des Österreichischen Alpenvereins.
Mit dem Bau der Großglockner Hochalpenstraße hat der majestätische Gipfel eine neue Dimension erhalten. Als beliebtes Ausflugsziel ist er für viele Menschen der Inbegriff eines beeindruckenden Naturerlebnisses: An diesem Ort werden Größe und Macht spürbar, hier erliegt man der Faszination des ewigen Eises und der Urgewalt der Natur. Am Endpunkt der Großglockner Hochalpenstraße, der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe stehen Sie direkt vor dem Großglockner und seiner Pasterze. Hier werden Größe und Macht spürbar, hier erliegt man der Faszination des ewigen Eises und der Urgewalt der Natur.
BESUCHERZENTRUM
Im Besucherzentrum lässt sich auf vier Etagen viel Interessantes rund um das Thema „Großglockner“ in Erfahrung bringen – zu besichtigen gibt es unter anderem:
- die Ausstellung „Faszination Eis & Gletscher“
- das Glockner-Kino mit Kurzfilm „Großglockner Impressionen“ von Georg Riha und ein interaktives Glockner-Panorama
- den Kraftraum „Der Großglockner als Kraftberg“
- sowie diverse Sonderausstellungen
PANORAMAWEGE
+ Gamsgrubenweg
Hoch über der beeindruckenden Gletscherlandschaft der Pasterze, welche in mehreren Tunnels die mystische und „sagenhafte“ Welt des Berges veranschaulicht. In bis zu einer Stunde Gehzeit gelangt man zum Wasserfallwinkel.
+ Panoramaweg Kaiserstein zur Wilhelm-Swarovski-Beobachtungswarte
Eine weitere kurze Wanderung führt oberhalb des Parkhauses über den Kaiserstein-Weg in ca. 10 Minuten Gehzeit zur Wilhelm-Swarovski-Beobachtungswarte. Von hier aus ergeben sich spektakuläre Ausblicke mit modernsten optischen Geräten in das Hochgebirge und die Gletscherwelt. Murmeltiere, Steinböcke und Großglockner-Alpinisten können hautnah beobachtet werden.
+ Gletscherweg und Gletscherbahn Pasterze
Von der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe führt ein gesicherter alpiner Steig (Gehzeit ca. 30 Minuten hinunter, herauf ca. 1 Stunde) direkt bis zum Pasterzengletscher.
Die Nationalparkverwaltung bietet hierzu Führungen an: Nationalpark-Information Heiligenblut, Tel. 0043/(0)4824/2700
ÖFFNUNGSZEITEN
Großglockner Hochalpenstraße:
Anfang Mai - 15. Juni: 6.00 - 20.00 Uhr
16. Juni - 15. September: 5.00 - 21.30 Uhr
16. September - Ende Oktober: 6.00 - 19.30 Uhr
Die einzelnen Ausstellungen entlang der Straße:
Alle Ausstellungen täglich geöffnet von 10.00 - 17.00 Uhr,
das Haus Alpine Naturschau von 9.00 - 17.00 Uhr.
Link: http://www.grossglockner.at Email: info@grossglockner.at Ansprechpartner: Großglockner Hochalpenstraßen Aktiengesellschaft Stichwörter: Grossglockner, höchster Berg, Gipfel Alpen, Kleinglockner, Besteigung, Expedition, Pasterze, Alpenverein, beliebtes Ausflugsziel, Faszination Eis, Urgewalt Natur, Besucherzentrum, Faszination Gletscher, Kino Kurzfilm, Glockner, Kraftberg, Panoramawege, Gletscherlandschaft, Swarovski Warte, Beobachtungswarte, Murmeltier, Steinbock, Alpinist, Gletscherbahn, Naturschau Weitere Bilder: ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||
Diesem Ausflug ist vorhanden in unterstehende Öffentliche Routen: |
|||||||||||||
1 (Erstellt von: Proxi, am: 2021-11-13 17:21:39) | |||||||||||||
11 mehr...
| |||||||||||||
| |||||||||||||
|
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
|
Anzeige
|
|
![]() |