Das Zisterzienserstift Lilienfeld liegt in Niederösterreich, etwa 25 km südlich von St. Pölten.
Zur Klostergemeinschaft gehören derzeit 27 Patres und ein Frater. Als Zisterzienser leben sie nach der Regel des hl. Benedikt. Ziel ihres monastischen Lebens ist es, Gott auf dem Weg der klösterlichen Berufung zu suchen und zu finden. Durch das klösterliche Leben wollen sie Christus in besonderer Weise nachfolgen. (entsprechend der Konstitutionen der Österreichischen Zisterzienserkongregation art. 70)
Das Stift Lilienfeld wurde 1202 vom Babenbergerherzog Leopold VI. gestiftet. Die Besiedlung erfolgte durch das Zisterzienserkloster Heiligenkreuz. Die Stiftsbasilika Lilienfeld ist die größte Kirche Niederösterreichs. In Lilienfeld befindet sich die größte mittelalterliche Klosteranlage Österreichs.
Das Stift bewahrt ein Siegel auf, das als frühester Nachweis des österreichischen Bindenschilds (rot-weiß-rot) gilt. Herzog Leopold VI. ist in der Stiftsbasilika Lilienfeld bestattet.
GOTTESDIENSTE
Sonn- und Feiertage 9.00 Uhr und 10.00 Uhr
Vorabendmesse (Sommer) 19.00 Uhr
Vorabendmesse (Winter) 18.00 Uhr
Wochentage 06.45 Uhr
Am erste Freitag im Monat 18.30 Uhr
BIBLIOTHEK
Heute befindet sich die Bibliothek im Südtrakt des Stiftsgebäudes, der unter Abt Ignatius Krafft (1622-1638) errichtet wurde. Sie umfasst vier Räume. Abt Sigismund Braun hat den 136 Quadratmeter großen Hauptsaal um 1700 zum Schutz vor Feuer einwölben lassen. Der Saal mit breitem Tonnengewölbe und Stichkappen ist bis ins letzte Detail liebevoll künstlerisch ausgestattet, dabei waren Fratres aus Lilienfeld maßgeblich beteiligt.
Der derzeitige Bestand der Bibliothek zählt trotz wiederholter Verluste ungefähr 40000 Bände, die Handschriftensammlung umfasst 229, die Sammlung der Inkunabeln 120 Bände.
FÜHRUNGEN
Sonn- und Feiertage - 14.00 Uhr oder gegen Voranmeldung
Wochentage - 10.00 Uhr, 14.00 Uhr und nach Vereinbarung (In den Wintermonaten bitte ebenfalls anmelden!)