Der Alpenpark Karwendel liegt in den Nördlichen Kalkalpen nördlich des Inntals von Zirl bis Jenbach und der deutschen Staatsgrenze. Das Gebiet wird im Westen durch die Seefelder Senke und im Osten durch das Achental begrenzt.
Landschaftliche Höhepunkte im Alpenpark Karwendel: Der Alpenpark Karwendel besitzt landschaftliche Schönheiten von internationaler Bedeutung, mit dem Vorteil, unmittelbar vor "der Haustüre" der Tiroler zu liegen. Das Unscheinbare liegt in diesem Fall so nah, das Karwendel besitzt eine in Europa einzigartige alpine Urlandschaft wie z.B. den Kleinen und Großen Ahornboden, das Tortal, mit den höchsten Wand- fluchten im Alpenpark Karwendel und auch einen "Grand Canyon", das Vomperloch!
Der Alpenpark Karwendel geht auf eines der ältesten Schutzgebiete der Ostalpen (1928) zurück. Es ist mit einer Fläche von 727 km² das größte Schutzgebiet von Tirol und setzt sich aus 3 Naturschutz-, 2 Ruhe- und 6 Landschaftsschutzgebieten zusammen:
Naturschutzgebiet Karwendel:
Das NATURSCHUTZGEBIET KARWENDEL liegt als größtes Schutzgebiet (543 km2) im Zentrum des Alpenpark Karwendel. Der Naturraum umfaßt mehrere bekannte Täler (wie z.B. Karwendeltal, Rißtal mit Nebentälern, Vomperloch, Halltal etc.) und kann am besten durch nachstehende Punkte charakterisiert werden: das Naturschutzgebiet wird in den Tallagen von großem Waldreichtum geprägt, an den steileren Bergflanken dominieren Schutt- und Latschenfelder, unberührte Nebentäler mit ungestörter Bachdynamik, Klammen und Wasserfällen bilden abschnittsweise enge Schluchten mit Schluchtwäldern.
NATURSCHUTZGEBIETE MARTINSWAND und FRAGENSTEIN
Eine Besonderheit in klimatischer und geografischer Hinsicht nehmen die beiden relativ kleinen Naturschutzgebiete Martinswand (ca. 54 ha) und Fragenstein (ca. 8 ha) im Raume Zirl - Innsbruck ein. Die lokalklimatische („heiße“) Sonderstellung führt zu einer inneralpinen, kontinentalen Trockenvegetation mit wärmeliebenden Gebüschen und Trockenrasen.
Das RUHEGEBIET EPPZIRL liegt am Westrand des Karwendelgebirges östlich von Scharnitz und Seefeld. Die Landschaft dieses Ruhegebietes wird vor allem durch die wild zerklüfteten Berge rund um die Eppzirler Alm (Freiungsspitzen), die bewaldeten Vorberge im Mittelabschnitt sowie durch die tief eingeschnittenen Klammen der Hauptbäche bestimmt. Als Auswahl landschaftlich besonders schöner Stellen seien die Karwendel-, Isar- und Gleirschklamm, die Eppzirleralm, der Erlturm und die Erlspitze etc. angeführt.
Das RUHEGEBIET ACHENTAL-WEST erstreckt sich an der Ostflanke des Karwendelgebirges nördlich von Pertisau und ist nur schwer zugänglich.
Das LANDSCHAFTSSCHUTZGEBIET BÄRENKOPF liegt im südöstlichen Bereich des Karwendelgebirges zwischen der Senke des Achensees im Norden und dem Stanser Joch im Süden. Das Gebiet weist eine zerklüftete Berglandschaft auf.
Das LANDSCHAFTSCHUTZGEBIET FALZTHURNTAL-GERNTAL liegt am Ostrand des Karwendels und grenzt an den Taleinschnitt des Achensees an. Es umfaßt im wesentlichen die Talböden des Falzthurntals und des Gerntales.
Das LANDSCHAFTSSCHUTZGEBIET GROSSER AHORNBODEN liegt am Talabschluß des Rißtales im Herzen des Karwendel Gebirges. Dieses Gebiet ist eine einzigartige Kulturlandschaft, welche durch menschliche Tätigkeiten vor ca. 1000 Jahren entstanden ist, und derzeit aus ca. 2400 und teilweise 600 Jahre alten Berg-Ahornbäumen besteht.
Das LANDSCHAFTSSCHUTZGEBIET MARTINSWAND-SOLSTEIN-REITHER SPITZ erstreckt sich von der Reither Spitze im Westen bis zum Höttinger Graben im Osten und schließt den Südhang der westlichen Nordkette auf dem Gebiet der Landeshauptstadt Innsbruck, der Gemeinden Zirl und Reith ein.
Das LANDSCHAFTSSCHUTZGEBIET NORDKETTE liegt am Südhang der Nordkette auf dem Gebiet der Landeshauptstadt Innsbruck, sowie der Gemeinden Rum, Absam und Thaur. Dieses Gebiet stellt das klassische Nahherholungsgebiet von Innsbruck dar.
Das LANDSCHAFTSSCHUTZGEBIET VORBERG liegt am Südrand des Karwendels, an den östlichen Ausläufern der Halltalkette und Vomperbergkette zwischen Absam und Schwaz. Zahlreiche Wanderwege und Steige, ein Waldlehrpfad östlich von St. Martin locken viele Wanderer in den Alpenpark Karwendel. Schroffe Felsen und markante Wandbildungen (Südwände des Bettelwurfes) und Klammen mit Wasserfällen (Fallbach-Wasserfall) laden auf familienfreundliche Ausflüge ein.
INFOZENTRUM
Infostelle Scharnitz - ganzjährig geöffnet
Link: http://www.karwendel.org Email: info@karwendel.org Ansprechpartner: Verein Alpenpark Karwendel Stichwörter: Karwendel, Alpenpark, nördliche Kalkalpen, Kalkalpen, Inntal, deutsche Staatsgrenze, Staatsgrenze, internationale Bedeutung, Naturschutz, Naturschutzgebiet, Tiroler Gebiet, Ostalpen, Naturraum, Täler, Schluchtwälder, Schluchten, Wasserfälle, Bäche, Klammen, Trockenvegetation, Trockenrasen, Ruhegebiet, Berglandschaft, Talböden, Achensee, Nordkette, Innsbruck, Lanschaftsschutzgebiet, schroffe Felsen, Wandbildungen, familienfreundlich, familienfreundliche Ausflüge, Infostelle, Infozentrum, Bäume, Stämme, Muren, Ahorn, Bergahorn, Naturkräfte, Gebirgsbildung, Epochen, Karwendelketten, Naturkunde, Naturlehrpfade, Erlebnisweg, Steinbock, Steinadler, Schlangen, Bergsteigen, Camping, Hütten, Touren, Wanderungen, Wanderkarte, Panorama, offizielle Webseite, Infozentrum, Naturkunde, Weide, Einsamkeit Weitere Bilder: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||
| |||||||||||||
|
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
|
Anzeige
|
|
![]() |