Das Goldene Dachl
Das Wahrzeichen der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck ist für seine 2.657 feuervergoldeten Kupferschindeln weltberühmt. Kaiser Maximilian I. (1459–1519) gab vor 1500 den Bau des Prachterkers in Auftrag. Das Goldene Dachl diente dem Kaiser vor allem zu Repräsentationszwecken und zur Machtdemonstration.
Das Museum Goldenes Dachl
In sechs Schauräumen (350 m2) wird das aufregende Zeitalter Kaiser Maximilians I. abwechslungsreich und multimedial vermittelt. Neue Technologien laden die BesucherInnen zum aktiven Erkunden der Ausstellung ein. Das spätmittelalterliche Tirol mit seiner Bedeutung für Europa ist zentrales Thema des Museums. Der „kaiserliche Ausblick“ vom Goldenen Dachl auf die Innsbrucker Altstadt krönt jeden Museumsbesuch.
Die Kinderwelt im Museum Goldenes Dachl
Kunz von der Rosen, persönlicher Hofnarr von Kaiser Maximilian I., begleitet kleine und große Kinder durch das Museum. Mehrere Kreativstationen sprechen die Sinne an und bieten dabei viel Wissenswertes zum „Be-greifen“. Der integrierte Kinderraum hält Bücher sowie eine Auswahl von historischen Kostümen zum Verkleiden bereit.
Gerne organisieren wir Führungen für Gruppen (Deutsch und Englisch), Workshops für Schulklassen und Kindergeburtstage.
Link: http://www.innsbruck.gv.at/goldenesdachl Email: goldenes.dachl@innsbruck.gv.at Ansprechpartner: Innsbruck Tourismus Stichwörter: Goldenes Dachl, Innsbruck, Wahrzeichen, Sehenswürdigkeit, Ausflugsziel, Goldene Dachl, Dachl Weitere Bilder: ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||
| |||||||||||||
|
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
|
Anzeige
|
|
![]() |