Das Kloster Schlägl, auch Stift Schlägl genannt, ist der geistliche Mittelpunkt des oberen Mühlviertels in Oberösterreich. Als Rodungskloster im 13. Jahrhundert gestiftet, erfüllt es noch immer die wesentlichen Aufgaben, die ihm die Stifter zugedacht haben.
Der Prämonstratenserorden, dem das Stift angehört, hat sich aus einem Predigerorden zu einem Seelsorge-Orden entwickelt. Das Kloster ist das geistliche und seelsorgliche Zentrum des oberen Mühlviertels, von dem aus zurzeit zehn eigene und zwölf bischöfliche Pfarreien betreut werden.
DER ORDEN
Der alte Orden der Prämonstratenser hat eine große Vielfalt an eigenständigen Klöstern, die lose in Sprachgemeinschaften zusammengeschlossen sind. Er stammt aus der Zeit des großen Umbruchs und der Reformen des 12. Jahrhunderts, als der Wanderprediger Norbert von Xanten begann, Priester um sich zu sammeln und sie nach Art der Mönche in einer Klostergemeinschaft zu vereinen. Norbert übernahm für seine Klöster die alte Augustinusregel. Als gelungene Antwort auf das Bedürfnis jener Zeit nach Glaubensinformation breitete sich der Orden rasch über Europa aus.
Die Prämonstratenser gehören zu den Chorherren-Orden. Diese sind in der Regel Kleriker, die in klösterlicher Gemeinschaft leben, also keine Mönche. Darum ist bei uns auch die Anrede "Pater" nicht üblich.
STIFTSKIRCHE
Durch das Protal schreitend öffnet sich der Blick auf die dreischiffige gotische Hallenkirche. Bemerkenswert ist eine groß angelegte Treppenanlage, die zum Chorraum und Hochaltar führt und so den Blick des Besuchers aus dem Alltag zur Anbetung erhebt.
Gottesdienste an Sonn- u. Feiertagen:
07.00 Laudes
08.30 hl. Messe
10.00 hl. Messe
11.15 Mittagshore
18.00 latein. Vesper (an Feiertagen 17.00 Pontifikalvesper)
Gottesdienste an Wochentagen:
06.30 Laudes u. Konventmesse (Do. 7.30 nur Messe)
12.15 Mittagsgebet
18.00 Vesper
STIFTSAUSSTELLUNG
- Kreuzgang, Schautafeln und Vitrinen mit der Darstellung des Ordenslebens
- Gemäldegalerie, eine Auswahl der über 500 Gemälde des Stiftes
- Porträtgalerie, Klostervorsteher und Mitglieder des Konventes
- Bibliothek, eine Sammlung von ca. 60.000 Büchern
- Kapitelsaal, eine Sammlung von Skulpturen und Entwürfen des Stiftsbildhauers Johann Worath
- Prälatensakristei, wertvolle Messgewänder, Abstäbe, Kelche und andere liturgische Geräte
AUSSTELLUNG BÄUERLICHES KULTUR.GUT
Im Sfiftsmeierhof Aigen/Schlägl, 1992 Schauplatz der OÖ. Landesausstellung "BAUERN - Unser Leben - Unsere Zukunft", wurde 1997 ein neues Museum eröffnet, in dem große Teile der Sammlung von Herrn Josef Lehner der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden.
Es handelt sich überwiegend um Exponate aus dem Bezirk Rohrbach, die Zeugen des bäuerlich-handwerklich geprägten Lebens früherer Zeit sind. Auf insgesamt etwa 900 Quadratmetern werden durch ausgewählte Objekte Themen wie Wasser, Stein, Holz, Eisen, Glas, Leder, Honig & Wachs, Stroh, Flachs, Wolle, Tierzucht und Pflanzenbau (letztere mit Bezügen zur Mühlviertler Kost) präsentiert.
ÖFFNUNGSZEITEN
- Stiftsausstellung:
Mai bis Oktober
dienstags bis sonntags 10-12, 13-17 Uhr
Für Führungen auch außerhalb der Öffnungszeiten ist eine Anmeldung erforderlich
- Ausstellung Bäuerliches Kultur.Gut:
Anfang Juni bis Ende September samstags und sonntags von 13.30 - 17.00 Uhr.
Für Gruppen auch außerhalb dieser Öffnungszeiten ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich
Für Führungen auch außerhalb der Öffnungszeiten ist eine Anmeldung erforderlich.
Beide Ausstellungen sind während der allgemeinen Öffnungszeiten auch ohne Führung zugänglich.
Link: http://www.stift-schlaegl.at/ Email: zv@stift-schlaegl.at Ansprechpartner: Stift Schlägl Stichwörter: Kloster, Stift, Chorherren, Pfarre, Orden, Prämonstratenser, Pfarrhof, Mühlviertel, Gottensdienst, Stiftskirche, Kirche, Mönche, Gemeinschaft, religiös, Ausstellung, Galerie, Gemälde, Ideale, Neubeginn, Gehorsam, Gelübde, Chorgebet, Seelsorge, Bildung, Gastfreundschaft, Kunstschatz, Bibliothek, Bildhauer, Sakristei, Kulturgut, Museum Weitere Bilder: ![]() ![]() | |||||||||||||
| |||||||||||||
|
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
|
Anzeige
|
|
![]() |