Im Keltenmuseum Hallein wird die Salzgewinnung und -verarbeitung vom prähistorischen Bergbau der Kelten über die mittelalterliche Soletechnik der erzbischöflichen Knappen, bis zur Einstellung der modernen Saline im Jahr 1989 anschaulich erzählt.
Die unzähligen Funde aus den keltischen Grabanlagen und Siedlungen vom Dürrnberg ermöglichen es die eindrucksvollsten Objekte verschiedener Verwendungszwecke zu zeigen, wie künstlerisch gestaltete und verzierte Metall- und Tongefäße von oft beträchtlicher Größe, hinreißenden Schmuck in Form reizvoller Gewandfibeln, Armreifen aus Bronze und Gold bis zu Halsgehängen aus Bernstein sowie edle Helme und Waffen und elegante, reich verzierte „Antennendolche“.
Das Salz des Halleiner Dürrnberges sorgte nicht nur für eine Hochblüte zur Keltenzeit. In den drei “Fürstenzimmern“ vermittelt unter anderem ein Bilderzyklus von insgesamt 75 Ölbildern detailliert alle Produktionsschritte in der Neuzeit, vom Stollenvortrieb im Salzbergwerk über die Salzgewinnung in den Sudhäusern der Stadt Hallein bis zur Abfahrt der beladenen Salzschiffe.
Das Keltenmuseum Hallein bietet neben klassischen Führungen spezielle Vermittlungsprogramme für alle Schulstufen. Durch die alljährliche archäologische Tätigkeit am Dürrnberg ist die Ausstellung im Keltenmuseum zudem immer auf dem neuesten Stand. Dieses Umfeld macht es möglich, auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse Programmangebote für Kinder und Jugendliche zu erarbeiten.
Eine Attraktion ist das regelmäßig stattfindende Kinderatelier. Die TeilnehmerInnen können aus einer breiten Palette von Angeboten wählen. Jeder Workshop hat einen eigenen Schwerpunkt, so können sich die Kinder der Themenvielfalt des Museum spielerisch annähern und zu „Keltenspezialisten“ werden. Angefangen vom Bemalen von Schilden über das Fertigen von Masken bis zum Marionettenbau und das Anfertigen von Fibeln im Schokoladenguss ist für alle etwas dabei.
ÖFFNUNGSZEITEN
Täglich von 9-17 Uhr
Führungen nur gegen rechtzeitige Voranmeldung
Link: http://www.keltenmuseum.at Email: keltenmuseum@keltenmuseum.at Ansprechpartner: Keltenmuseum Hallein Stichwörter: Keltenmuseum, Salzgewinnung, Bergbau, Kelten, Knappen, Saline, Kelten Dürrnberg, Hallein Dürrnberg, Dürrnberg, Keltenzeit, Programmangebote, Programm Kinder, Programm Jugendliche, Kinderatelier, Themenvielfalt, Schilder, Masken, Marionetten, Fibeln, Streitwagen, Keltomaie, Grabkammer, Siegesdenkmal Weitere Bilder: ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||
| |||||||||||||
|
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
|
Anzeige
|
|
![]() |