Der mächtige Kernbau stammt aus dem 16. Jahrhundert und war ursprünglich eine vierflügelige Anlage, umgeben von einem wasserführenden Graben, befestigt mit Mauern und kleinen Vorwerken.
1723 erwarb der kaiserliche Leibarzt Dr. med. und phil. Matthias von Suttner Schloss Kirchstetten. Anfang des 20. Jahrhunderts besuchte auch Bertha von Suttner mehrmals ihre Verwandten im Schloss Kirchstetten. Nachdem die Schlosseigentümer, die Suttners, ausgezogen waren, blieb das Schloss jahrzehntelang unbewohnt und ungenutzt.
1998 war Schloss Kirchstetten Schauplatz der NÖ Landesausstellung "aufmüpfig & angepaßt - Frauenleben in Österreich". Der Verein führt die Idee "aufmüpfig & angepaßt" weiter, belebt damit Schloss wie Region. Schloss Kirchstetten kann gegen Voranmeldung und während des Klassikfestivals besichtigt werden.
Der Festsaal von Schloss Kirchstetten - der Maulpertsch-Saal - ist benannt nach dem Schöpfer des Deckenfrescos Franz Anton Maulpertsch, ist der wohl schönste Konzertsaal des nördlichen Weinviertels.
Schloss Kirchstetten, das sich mit den in NÖ einzigartigen „Pocket Opera Produktionen“ zu recht den Namen „Das Opernhaus des Weinviertels“ erarbeitet hat, ist der Geheimtipp unter Opernliebhabern und garantiert einen besonderen intimen Operngenuss.
Link: http://www.schloss-kirchstetten.at Email: info@schloss-kirchstetten.at Ansprechpartner: Verein - Kultur im Schloss Kirchstetten Stichwörter: Schloss, Weinviertel, Niederösterreich, Klassik, Festival, Konzert, Oper, Bertha von Suttner, NÖ Landesausstellung, Festsaal, Österreich, Barock, Besichtigung, Verein, märchenhaft, schön, Musik, Jubiläum, Laa, Eigenproduktion, Geheimtipp, Opernliebhaber, Kinderprogramm, hochqualitativ, Kinderoper, Kinder, Unterstützung, Meisterwerk, Highlight, Pfarrkirche Weitere Bilder: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||
| |||||||||||||
|
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
|
Anzeige
|
|
![]() |