Joseph Haydn (1732 – 1809) schuf in diesem Haus einen Großteil seines Alterswerkes, darunter die Oratorien "Die Schöpfung" (1796 – 1798) und "Die Jahreszeiten" (1799 – 1801). Sie bedeuteten den Höhepunkt in der Karriere des Komponisten, gleichzeitig aber auch deren Ende; Haydn konnte sich der Erkenntnis nicht verschließen, dass seine fortschreitende Gebrechlichkeit ähnliche Erfolge nicht mehr zulassen würde.
Das ebenerdige Wiener Vorstadthaus in der Haydngasse 19 hatte ursprünglich die Bezeichnung Obere Windmühl, Kleine Steingasse 71. Haydn erwarb es 1793 und ließ es umbauen und aufstocken. Die Umbenennung in Haydngasse erfolgte 1862.
Das Gebäude, das bereits 1899 Gedenkstätte war, wurde 1904 zum Museum. Wahrscheinlich hat die eigentliche Haydn-Wohnung nur das erste Stockwerk umfasst, wogegen das Erdgeschoss dem Diener und Notenkopisten des Komponisten, Johann Elßler, dem Vater der gefeierten Tänzerin Fanny Elßler, vorbehalten gewesen sein dürfte.
Johannes Brahms (1833 – 1897) übersiedelte 1863 nach Wien und wohnte in einem Haus in der damaligen Karlsgasse (heute Karlsplatz 13). Das Haus wurde 1907 zerstört. Da Brahms zu den glühendsten Bewunderern Haydns gehörte, der sorgsam um das Andenken seines großen Vorbilds bemüht war, befindet sich auch ein Brahms gewidmeter Gedenkraum im Haydn-Haus.
Zu den hier ausgestellten Objekten zählt ein von Brahms erworbenes Klavichord, das im Besitz Joseph Haydns gewesen sein soll.
ÖFFNUNGSZEITEN
Mittwoch und Donnerstag,
10.00 Uhr bis 13.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Freitag bis Sonntag und Feiertag, 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Geschlossen: 1.1., 1.5., 25.12. sowie Oster- und Pfingst-
montag und andere Feiertage, die an einen Montag fallen.
Link: http://www.wienmuseum.at Email: office@wienmuseum.at Ansprechpartner: Wien Museum Stichwörter: Wien Museum, Wien, Mariahilf, Haydn, Joseph Haydn, Musikerwohung, Musiker, Musik, Komponist, Karriere, Haydngasse, Vorstadthaus, Gedenkstätte Weitere Bilder: ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||
| |||||||||||||
|
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
|
Anzeige
|
|
![]() |