Zwischen 1989 und 1991 wurde der Michaelerplatz großflächig archäologisch untersucht. Neben mittelalterlichen und neuzeitlichen Resten wurden bei den Grabungen auch Reste der römischen Lagervorstadt (Canabae) aufgefunden.
Die Lagervorstadt diente den Frauen und Kindern der Soldaten als Wohnstätte. Offiziell durfte der römische Legionär bis ins dritte Jahrhundert nicht verheiratet sein.
In der Regel lebte er mit seiner Lebensgefährtin im Konkubinat. Die Freizeit verbrachte er bei seiner Familie in der Canabae, in der sich neben Läden und Schenken oft auch Bordelle befanden.
Seit dem Ende des ersten Jahrhunderts n. Chr. verliefen zwei Straßenzüge über den Kohlmarkt und den Michaelerplatz. Hier kreuzte sich die Bernsteinstraße, die aus dem Raum Aquae (Baden bei Wien) kam, mit der an der Donau entlangführenden Limesstraße.
Über das Ende der Siedlung vor dem Legionslager ist nichts bekannt. Sie dürfte ein erstes Mal in den Markomannen- und Quadenkriegen (168 –180 n.Chr.) zerstört worden sein.
ÖFFNUNGSZEITEN
jederzeit zugänglich
Link: http://www.wienmuseum.at Email: office@wienmuseum.at Ansprechpartner: Wien Museum Stichwörter: Wien, Wien Museum, Mittelalter, Neuzeit, Reste, Lagervorstadt, Canabae, Soldaten, Wohnstätte, wohnen, Soldat, Frauen, Kinder, Schenke, Laden, Kohlmarkt, Bernsteinstraße, Kreuzung, Bude, Heizung, Fresken, Weinranke, Fundament, Ehrengrab, Monument, Siedlung, Legionen, römisch, Schichten, Zerstörung Weitere Bilder: ![]() | |||||||||||||
| |||||||||||||
|
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
|
Anzeige
|
|
![]() |