Das Uhrenmuseum zählt zu den bedeutendsten Sammlungen seiner Art in ganz Europa.
Das 1921 im Zentrum Wiens eröffnete Museum ist in einem stilvollen Altwiener Gebäude untergebracht, das noch auf spätmittelalterliche Grundmauern zurückgeht.
Zu jeder vollen Stunde erfüllt das Schlagen, Läuten und Spielen zahlreicher in Takt gehaltener Uhren die drei Stockwerke. Dem Publikum erschließt sich die Entwicklung der Zeitmessung und der Uhrentechnik vom 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart.
Unterschiedlichste Uhrentypen internationaler Provenienz sind zu sehen. Bilderuhren mit versteckten Ziffernblättern überzeugen durch ihre Raffinesse. Die astronomische Kunstuhr von David Cajetano ist eine Sensation des 18. Jahrhunderts mit zahlreichen technischen Feinheiten.
Kommodenstanduhren mit reichem figuralem Schmuck verweisen u.a. auf die Uhr als gesellschaftliches Statussymbol. In exquisiten Beispielen sind Wiener Biedermeier und Belle Epoque repräsentiert. Ein Besuch des Uhrenmuseums ist ein abwechselungsreicher Gang durch die Kultur- und Technikgeschichte.
ÖFFNUNGSZEITEN
Dienstag bis Sonntag und Feiertag,
10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Montag, 31. Dezember 2007:
10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Geschlossen: 1.1., 1.5., 25.12.
Link: http://www.wienmuseum.at Email: rupert.kerschbaum@wienmuseum.at Ansprechpartner: Wien Museum Stichwörter: Wien Museum, Uhren, Museum, Zeitmessung, Uhrentyp, Bilderuhr, Ziffernblatt, Kunstuhr, Status, Statussymbol, Zentrum, Wien, stilvoll Weitere Bilder: ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||
| |||||||||||||
|
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
|
Anzeige
|
|
![]() |