Die Entstehung des Stiftes Klosterneuburg geht auf Markgraf Leopold III. zurück, der 1113 seine Residenz nach Klosterneuburg verlegte und im Jahr darauf in Erfüllung eines Gelübdes (Die Schleierlegende) das Stift gründete.
1133 berief der Babenbergerfürst die Augustiner Chorherren nach Klosterneuburg, die über Jahrhunderte das Stift zu einem Zentrum des religiösen Lebens, der Kultur und Wissenschaft ausbauten. In seinem Geist und nach der Ordensregel des heiligen Augustinus arbeiten und wirken die Chorherren Klosterneuburgs auch heute noch.
DAS KULTURELLE ERBE
Seit der Gründung des Stifts fühlen sich die Klosterneuburger Augustiner Chorherren in besonderem Maße der Pflege von Wissenschaft und Kunst verpflichtet. Als Ergebnis ihrer 900 Jahre währenden Forscher- und Sammlertätigkeit beherbergt das Stift heute eine Reihe bedeutender Kunstwerke, vom weltberühmten Verduner Altar aus dem Mittelalter über prachtvolle Werke des Barock bis hin zu moderner Malerei. (Verunder Altar, Albrechtaltar, Babenberger Stammbaum, Tafelbilder)
Große Teile des Kunstschatzes und des eindrucksvollen architektonisches Erbes sind bei den Themenführungen durch das Stift oder bei Besuchen des Stiftmuseums zu besichtigen. Zusätzlich zu Führungen und Ausstellungen veranstaltet das Stift speziell konzipierte Workshops, die sich an Erwachsene, Schulklassen und Kinder wenden.
WEINGUT STIFT KLOSTERNEUBURG – große Tradition große Weine
Im Jahr 1114 begann die Geschichte des Stifts Klosterneuburg – und damit auch die Geschichte des Weinguts Stift Klosterneuburg. Traditionell mit Wissenschaft und Kunst verbunden, reifte der Weinbau unter der Obsorge der Augustiner Chorherren zum wichtigsten Wirtschaftszweig in Klosterneuburg heran.
Das Weingut Stift Klosterneuburg ist mit rund 900 Jahren nicht nur das älteste Weingut Österreichs, sondern mit 108 Hektar Anbaufläche auch eines der größten. Einzigartig ist die Vielfalt der Terroirs: Die Weine des Weinguts Stift Klosterneuburg wachsen in ausgewählten Lagen von Klosterneuburg, Wien, Gumpoldskirchen und Tattendorf, vier Weinorten unterschiedlichen Charakters. An jedem dieser vier Standorte werden genau jene Rebsorten angebaut, die in dem jeweils vorherrschenden Terroir ihre beste Entsprechung finden.
FÜHRUNGSANGEBOTE
- Der Sakrale Weg, Rund um das Leben und Wirken der Klosterneuburger Augustiner Chorherren seit dem Mittelalter
- Der Imperiale Weg, Wandeln auf den Spuren Kaiser Karl VI. und seinem gigantischen Projekt – dem »österreichischen Escorial«.
- Der Weinkultur-Weg, Eine stimmungsvolle Führung durch Österreichs größtes und ältestes Weingut.
Link: http://www.stift-klosterneuburg.at Email: info@stift-klosterneuburg.at Ansprechpartner: Stift Klosterneuburg Stichwörter: Stift, Residenz, Marktgraf, Leopold, Babenberger, Augustiner, religiös, Chorherren, Kunst, Wissenschaft, Forscher, Sammler, Erbe, Barock, Malerei, Kunstschatz, Architektur, Altar, Stammbaum, Führungen, Workshop, Erwachsene, Schulklasse, Kinder, Weingut, Tradition, Weine, Vielfalt, Rebsorten, Charakter, Glaube, Kultur, Wein, Kiche, Kirchenchor, Gottesdienst Weitere Bilder: ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||
| |||||||||||||
|
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
|
Anzeige
|
|
![]() |