Das Österreichische Theatermuseum im Palais Lobkowitz ging 1991 aus der Theatersammlung der Österreichischen Nationalbibliothek hervor. Diese Sammlung wurde zwar erst 1922 gegründet, doch die Vorstufen systematischer Sammeltätigkeit diverser Theatralia an der Hofbibliothek reichen bis in die Barock-zeit zurück.
Das Palais Lobkowitz ist der erste bedeutende barocke Stadtpalast Wiens, der nach der Zweiten Türkenbelagerung von 1683 erbaut worden ist.
Bauherr war der kaiserliche Oberstallmeister Philipp Sigmund Graf von Dietrichstein, der im Jahre 1687 verbaute Grundstücke am damaligen Schweinemarkt aufkaufte.
SCHAUSAMMLUNG
Erstmals ermöglicht das Österreichische Theatermuseum mit einer großen Schausammlung seinen Besuchern Einblick in seine reichhaltigen Sammlungen: aus den über 1,6 Millionen Objekten aus den Bereichen der Kostüme, Bühnenbildmodelle, Fotografien, Plakate, Handzeichnungen, Requisiten und sonstigen Objekten aus der Welt des Theaters wurden die schönsten und interessantesten ausgewählt.
In enger Zusammenarbeit mit den MitarbeiterInnen des Hauses hat der international renommierte, österreichische Bühnenbildner Herbert Kapplmüller diese Ausstellung für Sie erarbeitet.
- Handzeichnungen
Die Abteilung der Handzeichnungen umfaßt mehr als 100.000 Blatt. Es handelt sich dabei hauptsächlich um Bühnenbild- und Kostümentwürfe, Schauspielerporträts sowie Theaterarchitektur.
- Theatergrafik
Seit der Erfindung der mechanisierten Bildproduktion benützt das Theater deren Techniken, um einen möglichst großen Publikumskreis mit Hilfe der Bilder in die Welt des Theaters zu locken, oder aber um über Theateraufführungen zu informieren - auf die schlichteste Art und Weise mittels eines gedruckten Theaterzettels.
- Fotos
Die Fotosammlung des Österreichischen Theatermuseums zählt mit ihren über 700.000 Exponaten zu den umfangreichsten und wichtigsten Kollektionen auf dem Gebiet der österreichischen Theaterfotografie.
- Bühnenbildmodelle
Die fast 1000 Stück zählende Sammlung von Bühnenbild- und Architekturmodellen gibt einen Einblick in die Entwicklung des Bühnenraumes und des Theaterbaues vom 18. bis ins 20. Jahrhundert.
- Kostüme
Die Kostümsammlung des Österreichischen Theatermuseums birgt nicht nur Bühnenkostüme berühmter Künstlerpersönlichkeiten des 19. und 20. Jahrhunderts wie das Cachuchakostüm der weltberühmten österreichischen Tänzerin Fanny Elßler oder ein Kostüm, das Johann Nestroy getragen hat.
- Figurentheater
Eine Besonderheit des Österreichischen Theatermuseums - eine der größten Kostbarkeiten der Puppentheatergeschichte - ist der Figurenspiegel von Richard Teschner mit seinen weltberühmten Puppen.
- Autographen und Nachlässe
In der Sammlung befinden sich Originale von Beethoven, Goethe, Richard Wagner, Richard Strauss, Gustav Mahler und weitere. Das einzige Werkautograph Franz Kafkas in Österreich ist ein Teil der Handschriften-Sammlung, die Stefan Zweig unserem Institut vor seiner Flucht 1938 vermachte.
- Gemälde
Die Ölgemälde im Besitz des Österreichischen Theatermuseums stammen wie die Quisquilien großteils aus Künstler-Nachlässen.
- Quisquilien
Die rund 2000 Quisquilien-"Kleinigkeiten" von beliebiger Art und Größe - bilden einen kulturhistorisch interessanten Sammlungsbereich des Österreichischen Theatermuseums. Sie sind größtenteils private Andenken an berühmte Künstler und Schauspieler der österreichischen Theater- und Kulturlandschaft
BIBLIOTHEK
Die Bibliothek umfaßt etwa 80.000 Bücher und Zeitschriften (Sprech- und Musiktheater, Ballett und Tanz, Puppenspiel, Film, Fernsehen, Hörspiel), ist eine öffentlich zugängliche Präsenzbibliothek und unterliegt den Benützungsbedingungen der Österreichischen Nationalbibliothek, über die auch der internationale Leihverkehr abgewickelt wird.
Link: http://www.khm.at/de/oesterreichisches-theatermuseum Email: info@theatermuseum.at Ansprechpartner: Österreichisches Theatermuseum Stichwörter: Theater, Museum, Wien, Palais, Sammlung, Bibliothek, Barock, Theatergeschichte, Veranstaltung, Ausstellung, Millionen, Objekte, Kostüme, Bühnenbildmodelle, Fotografien, Plakate, Handzeichen, Requisiten, Bühnenbilder, Barockzeit, Figurentheater, Figuren, Handpuppen, Orchester, Theaterkultur, Kultur, Autopraphen, Lobkowitz, Konzerte, Studien, Katalogisierung, Bücher, Zeitschriften, Lesesaal, Theatralia, Übersiedlung, Österreich, Gemälde, Quisquilien, Szenen, Bundestheater, Rollenbild, Werke, Maler, Schauspieler, Porträts, Theatergrafik, Kleidungsstücke Weitere Bilder: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||
| |||||||||||||
|
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
|
Anzeige
|
|
![]() |