Das Belvedere ist die Schlossanlage im Herzen Wiens. Die prächtigen Belvedere Schlösser, das Obere und das Untere Belvedere, wurden im Auftrag des österreichischen Feldherrn Prinz Eugen von Savoyen (1663-1736) durch einen der herausragendsten Barockarchitekten, Johann Lukas von Hildebrandt (1668-1745), im 18. Jahrhundert als Sommerresidenz errichtet. Ab 1897 wurde das Obere Belvedere nach Plänen des Architekten Emil von Förster für Franz Ferdinand und seine Familie zum Wohnschloss umgebaut und im Inneren modernisiert.
Das Schloss mit seinem weitläufigen Garten zählt zu den schönsten barocken Bauwerken der Welt. Der Marmorsaal des Oberen Belvedere war Schauplatz glanzvoller Ereignisse und bietet einen unvergleichlichen Ausblick auf Wien. Die Funktion des Unteren Belvedere war die eines Wohnschlosses. Die Orangerie war ursprünglich ein Wintergarten mit Fußbodenheizung für Orangenbäume. Der weitläufige Marstall des Prinzen Eugen beim Unteren Belvedere war für sechzig Pferde, Remisen und Magazine für beide Schlösser ausgelegt. Der Schlossgarten wurde vom Kurbayrischen Gartenarchitekten Dominique Girard entworfen. Stereometrisch gestaltete Bäume und Hecken, Skulpturen und Wasserspiele gehören zur Ausstattung des nach französischem Vorbild erbauten Gartens.
SAMMLUNG im Oberen Belvedere
Das Belvedere beherbergt die bedeutendste Sammlung österreichischer Kunst, die vom Mittelalter bis zur Gegenwart reicht. Die weltweit größte Gustav Klimt-Gemäldesammlung bildet das Herzstück der im Oberen Belvedere präsentierten Kunst um 1900.
Glanzvolle Höhepunkte sind Klimts goldene Bilder "Der Kuss" (1907/08) und "Judith I" (1901) sowie Meisterwerke von Schiele und Kokoschka. Prominente Werke des französischen Impressionismus sowie die wichtigste Sammlung des Wiener Biedermeier gehören ebenfalls zu den Highlights des Museums.
ÖFFNUNGSZEITEN und ADRESSEN
Oberes Belvedere
Prinz Eugen-Straße 27
1030 Wien
Öffnungszeiten: täglich 10-18 Uhr
Unteres Belvedere, Orangerie
Rennweg 6
1030 Wien
Öffnungszeiten: täglich 10-18 Uhr, Mittwoch 10-21 Uhr
Link: http://www.belvedere.at/ Email: info@belvedere.at Ansprechpartner: Belvedere Stichwörter: Schloss, Wien, Prinz Eugen, Johann Lukas von Hildebrandt, 18. Jahrhundert, Sommerresidenz, barock, Bauwerk, Marmorsaal, Gloriette, Stadtblick, Gemäldegalerie, Gemälde, Gartenpalais, Bibliothek, Wintergarten, Orangen, Orangerie, Schatzhaus, Tafelmalerei, Skulpturen, Flügelaltäre, stereometrisch, Bäume, Hecken, Wasserspiele, französisch, Voliere, Menagerie, Kindergeburtstag, Geburtstag, Themenfest, Führungen, Themenführungen, Kinderführungen, Kindergartengruppen, Schulklassen, Sammlungen, Mittelalter, Barock, 19. Jahrundert, Jahrhundertwende, Wiener Secession, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert, Gustav Klimt, Schiele, Kokoschka, Wiener Biedermeier, Ausblick Weitere Bilder: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||
Diesem Ausflug ist vorhanden in unterstehende Öffentliche Routen: |
|||||||||||||
1 (Erstellt von: jaabbaa, am: 2021-11-13 17:21:39) | |||||||||||||
11 mehr...
| |||||||||||||
| |||||||||||||
|
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
|
Anzeige
|
|
![]() |