ERDGESCHOSS
Im Museumsshop finden Sie kleine Geschenkartikel, Postkarten, Bücher, Kinderspielzeug, Kunsthandwerk aus Holz und Holzobjekte von Künstlern. Besonderen Wert legen wir auf die Qualität der Produkte.
Die obere Etage des Museums steht für wechselnde Ausstellungen von zeitgenössischen Künstlern und Kunsthandwerkern mit Schwerpunkt Holz zur Verfügung.
Als fixe Installation lädt im mittleren Kubus die spannende Erlebniswand ein mit allen Sinnen die Welt des Holzes zu erfahren. Sie werden erstaunt sein, wie unterschiedlich schwer Holz sein kann und wie vielfältig die Baumfrüchte wachsen. Hören Sie Urwaldgeräusche und riechen Sie unterschiedliche Holzarten!
UNTERGESCHOSS
Im Untergeschoss ist ein Bereich den traditionellen Holzberufen gewidmet ist. Zahlreiche Holzwerke, wie etwa Besen- und Bürstenmacher, Schindelmacher, Holzschuhmacher oder Korbflechter werden heute kaum mehr ausgeübt. In den verschiedenen alten Werkstätten versetzen wir Sie in die noch nicht allzu ferne Vergangenheit und zeigen Ihnen die Arbeitswelt dieser Handwerker. Eine kleine historische Tischlerwerkstatt wurde an ihrem ursprünglichen Standort sorgsam abgetragen und gibt heute, liebevoll im Lignorama wieder aufgebaut, Einblicke in die Arbeit der Tischler vor rund 100 Jahren.
Ein Holzlabor hilft den Interessenten Ihren Forschungsdrang zu wecken.
Im Bereich der Holzbibliothek können Sie die europaweit größte Holzmustersammlung bewundern. Die aus mehr als 1400 Mustern bestehende „Stöckigt Xylothek“ ist das Lebenswerk des deutschen Holzforschers Ing. Heinz Stöckigt.
RENOVIERTES SÄGEWERK
Die nächste Station auf Ihrem Rundgang ist das Untergeschoss des Sägewerks. Meister Reinecke begrüßt Sie persönlich und so wird schnell klar, dass hier das Thema Wald im Vordergrund steht. Treten Sie ein in den Lebensraum Wald. Hier wächst der wertvolle Rohstoff Holz in einem komplexen und faszinierenden Naturraum.
Weiters gibt es eine alte einseitige Venezianer Gattersäge, die für den Museumsbetrieb komplett überholt wurde und nach wie vor funktionstüchtig ist. Auf Anfrage werden die funktionen der Säge demonstriert, welche auch noch heute bis zu 15 m lange Baumstämme in Bretter teilen kann.
Abschließend haben Sie Gelegenheit im Museumspark auf Erkundungsreise zu gehen. Hier können Sie das soeben erworbene „Holz-Wissen“ auf dem kleinen Rateweg rund um das Gebäude spielerisch überprüfen. Bewundern Sie die Gartengestaltung mit Biotop und den im Garten eingebundenen Holzskulpturen wie z. B. die exklusiv für das Lignorama gestaltete „La Donna del Lignorama“ vom Mailänder Holzbildhauer Pietro Arnoldi.
MUSEUMSPÄDAGOGIK
Ein Besuch im Lignorama bietet sich für Schulklassen aller Altersstufen und Schultypen als eine ideale Ergänzung zum Lehrplan an.
Link: http://www.lignorama.com Email: holz@lignorama.com Ansprechpartner: Verein Holz- und Werkzeugmuseum Stichwörter: Sägewerk, Holz, Wald, Rohstoff, Holzmuseum, Werkzeugmuseum, Pädagogik, Biologie, Umwelt, Workshop Weitere Bilder: ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||
| |||||||||||||
|
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
|
Anzeige
|
|
![]() |