Das Esperantomuseum der Österreichischen Nationalbibliothek vermittelt über ein modernes Museumskonzept auf 80 m2 die wechselvolle Geschichte des Esperanto und thematisiert darüber hinaus ganz allgemein das Verhältnis des Menschen zur Sprache.
An interaktiven Medienstationen können die BesucherInnen neben Esperanto durch akustische Vermittlung auch andere Plansprachen kennen lernen, wie die mystische Sprache Lingua Ignota der Hildegard von Bingen oder das Klingonische aus der Fernsehserie Star Trek. Eine Medienstation bezieht sich auf die wenig bekannte Tatsache, dass auch sogenannte natürliche Sprachen künstlich geschaffenes Wortgut aufweisen.
Dass Lernen von Grammatikregeln auch leicht und ohne intensives Lernen vonstatten gehen kann, beweist ein Spielautomat, bei dem man sich anhand des nun schon legendären Pacman-Spiels die Grundlagen der Esperanto-Grammatik aneignen kann. Ein Video-Kurs der BBC vermittelt einen Eindruck, wie gesprochenes Esperanto klingt.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr
In den Sommermonaten Juni, Juli, August und September sind die Museen auch am Montag von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
An gesetzlichen Feiertagen, am 24. und 31. Dezember sowie am Karfreitag und Karsamstag bleibt die Bibliothek geschlossen. Am Allerseelentag (2. November) schließt die Bibliothek um 12 Uhr. Für Prunksaal und Museen gelten die regulären Öffnungszeiten. Das Papyrusmuseum ist am 24.12., 31.12. und an gesetzlichen Feiertagen geschlossen.
Link: http://www.onb.ac.at/esperantomuseum.htm Email: esperanto@onb.ac.at Ansprechpartner: Esperantomuseum Stichwörter: esperantomuseum, sprachen, interaktiv, ausstellung, museum, museen, wien, nationalbibliothek, geschichte, historisch, tagesausflug, kultur Weitere Bilder: ![]() | |||||||||||||
| |||||||||||||
|
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
|
Anzeige
|
|
![]() |