Wiener Porzellan ist weltberühmt für seine zarte und anmutige Form, die Reinheit der Linien und die exquisite Ausarbeitung. Neben vorzüglicher Handwerksarbeit, künstlerischer Gestaltung und modernen technischen Hilfsmitteln vereint Augarten auf unvergleichliche Art ehrwürdige Tradition mit zeitgenössischem Kunstverständnis.
DIE HISTORIE DES WIENER PORZELLANS
Die erste Porzellanmanufaktur der Residenzstadt Wien wurde 1718 als zweitälteste Manufaktur in Europa von Claudius Innocentius du Paquier mit kaiserlichem Privileg errichtet. Bedeutende Porzellane du Paquiers zeigen die barocke Gestaltungslust jener Epoche. Im Jahr 1744 ging die private Wiener Manufaktur in kaiserlichen Besitz über.
Die Vorlieben Maria Theresias im Rokoko, aber auch die Perfektion des Klassizismus mit seinem Ornamentreichtum und die Farbenfreude des Biedermeier werden durch Objekte aus eigenem Bestand und durch Leihgaben aus hochrangigen Museen und Privatsammlungen dargestellt.
Die berühmte Kaisersemmel aus Wiener Porzellan bildet den Schlusspunkt dieses Rundganges, der gleichzeitig das Ende der kaiserlichen Porzellanmanufaktur im Jahr 1864 markiert.
DIE PORZELLANMANUFAKTUR AUGARTEN
Das Erdgeschoss widmet sich dem 20. und 21. Jahrhundert und bildet das eigentliche Firmenmuseum. 1923 wurde die Wiener Porzellanmanufaktur Augarten am heutigen Standort gegründet und knüpfte an das Erbe der kaiserlichen Manufaktur, nicht ohne einen bedeutenden Beitrag zur zeitgenössischen Kunst zu leisten.
PORZELLANMUSEUM IM AUGARTEN
Das ehemalige kaiserliche Lustgebäude im Augarten, in dem die Wiener Porzellanmanufaktur seit ihrer Wiedereröffnung im Jahr 1923 untergebracht ist, zeigt sich in neuem Glanz. Nach 18 Monaten Generalsanierung durch die Burghauptmannschaft und die Porzellanmanufaktur erwartet die Besucher aus dem In- und Ausland neben der Manufaktur, die täglich zu Führungen einlädt, ein neuer Shop, ein Museum zum Porzellan und das Café Restaurant décor. Das PORZELLANMUSEUM ist in einem Seitenflügel des Gebäudes untergebracht. Ein originaler Brennofen ragt imposant über beide Ausstellungsebenen.
Das Museum illustriert die Geschichte des Wiener Porzellans anhand repräsentativer Beispiele aus seinen verschiedenen künstlerischen Phasen. Ein Rundgang durch die heutige Erzeugungsstätte im ehemaligen kaiserlichen LustSchloss Augarten vermittelt einen unauslöschlichen Eindruck, mit wie viel Liebe zum Detail an der Herstellung jedes einzelnen Stückes gearbeitet wird. Im Unterschied zu Fabrikware werden sämtliche Arbeitsgänge von Hand ausgeführt.
ÖFFNUNGSZEITEN 2016
Porzellanmuseum & Verkauf im Schloss: Montag bis Samstag, 10 bis 18 Uhr
An Sonn- und Feiertagen geschlossen
FÜHRUNGEN
- Manufakturführungen & Museum
- Museumsführungen inkl. Museum
- Sonderführungen auf Anfrage
Link: http://www.augarten.at/de/erlebnis-augarten/museum/ Email: museum@augarten.at Ansprechpartner: Marina Yolbulur-Nissim, Leiterin des Porzellanmuseums Stichwörter: Augarten, Porzellan, Quarz, Maria Theresia, Rokoko, Barock, Wiener Porzellan, Ausstellung Porzellan, Besucher, Museum, Geschichte, Wien, Fürsten Weitere Bilder: ![]() ![]() | |||||||||||||
| |||||||||||||
|
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
|
Anzeige
|
|
![]() |