Die Zugehörigkeit Kalterns zu Bistümern und Nationen hat über die Jahrhunderte oft genug
gewechselt. Unzählige Reisende und Pilger haben auf einer der wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen
Europas den Ort passiert. Große Geschichte hat sich hier nicht abgespielt. Der Grund vielleicht
warum das Dorf wie aus einem Guss erscheint? Trotzdem: Beinahe jedes Haus weiß eine eigene
Geschichte zu erzählen, schon allein mit seinem Äußeren.
Geschichte ist in Kaltern oft auch Weingeschichte. Erzählt wird, wie vormals Wein gemacht wurde
und man erinnert sich der Jahreszahlen als die Reblaus (1902) oder die Frühjahrsfröste (1879/80)
oder der Mehltau (1850) die Weinkulturen bedrohte. Das Südtiroler Weinmuseum liegt in Kaltern –
eine besondere Auszeichnung und zugleich eine Einladung an alle Weinliebhaber, die Geschichte
des Weinbaus in Südtirol näher kennenzulernen.
DER SEE
Der Kalterer See ist grün. Die Landschaft rund um den See ist grün. Die Luft ist grün. Grün in allen
Schattierungen, Waldgrün, Rebengrün, Wiesengrün, Schilfgrün.
Mediterranes Flair herrscht im LIDO, der Badeanstalt mit einer Architektur, die keiner hier
vermuten würde. 2006 eröffnet, erquickt das Bad Bewohner und Gäste des Ortes, Groß und Klein
mit Sonne und Schatten, Aktivität und Ruhe, Liegewiesen und Holzdecks, Einblicken und
Ausblicken. Es gibt Sport-, Spaß- und Kinderbecken, einen Regenraum, einen Flüsterfelsen und
einen Whirlpool. Ruder- und Tretboote können geliehen werden, Surfbretter ebenso und die
Landratten können den See zu Fuß oder mit dem Fahrrad umrunden. Spätestens bei der
Beobachtungsstelle am Südufer wünscht man sich ein Fernglas: 250 Vogelarten machen im Lauf
eines Jahres Halt am Kalterer See.
WEINSTRASSE
Keineswegs geradeaus verbindet die Südtiroler Weinstraße Orte mit bekannten und weniger
bekannten Namen: Andrian, Auer, Bozen, Eppan, Kaltern, Kurtatsch, Kurtinig, Margreid, Montan,
Nals, Neumarkt, Pfatten, Salurn, Terlan und Tramin. Und was dann alles noch zwischendrin zu
erkunden ist!
Aktiv & Freizeit
Tausend Ideen haben wir für Ihre Urlaubstage … wenn Sie aktiv sein möchten. Zum Beispiel am See
in beschaulicher Ruhe Vögel beobachten; an heißen Sommertagen zu den Eislöchern wandern oder
den Friedensweg zwischen St. Anton und Altenburg beschreiten. Spazieren, Nordic Walking,
Marschieren, Laufen, wie auch immer. Die Sportzone St. Anton bietet vielfältige
Sportmöglichkeiten wie Tennis, Boccia, Feder- und Fußball. Groß geschrieben wird in und um
Kaltern das Radfahren. Es gibt Radwege durch Weingärten und Wälder, über Hügel und auf Berge –
so viele, dass sie in einem eigenen Bike-Führer mit ausführlichen Tourenbeschreibungen (erhältlich
im Tourismusverein am Marktplatz) zusammengefasst wurden. Und sonst? Ach ja, Kaltern liegt am
See, am Kalterer See. Also natürlich auch viele Wassersportarten.
Kaltern am See hat ein mediterran geprägtes Klima. Wo sonst finden Sie in den Alpen Olivenbäume
und Palmen, Weingärten und Apfelplantagen? Der Kalterer See und die hoch aufragenden
Hausberge mit den warmen Winden sind Klimafaktor Nummer 1. In Kaltern beginnt der Frühling
schon Anfang März.